1. Perspektiven
- Megatrends (Technologie)
- Modell Mensch – Technologie – Supply Chain Nutzen
- Interne Perspektiven und kritische Selbstreflexion
- Externe Perspektiven und kritische Selbstreflexion
- Bedeutung der Kundenorientierung – Möglichkeiten und Grenzen
- Nutzbare digitale Werkzeuge (Software – Modelle)
- Social Itelligence, Digital Footprint
2. Perspektiven wechseln
- Kommunikationskanäle und Touchpoints
- Kommunikation und Integration im Unternehmen
- Wertigkeit und Vertrauenswürdigkeit beim Umgang mit Touchpoints
- Der Weg zum veränderten Mindset im Unternehmen/beim Einzelnen
- Änderungsgeschwindigkeit versus Anpassungsfähigkeit
3. Digitalisierung
- Übersicht Innovation und Disruption (Klärung der Begriffe und Beispiele im Markt)
- Bedeutung von Innovation und Disruption bei der Konkurrenzanalyse (Methodik und Bewertung)
- Bedeutung von Innovation und Disruption im Projekt Management
- Übersicht Methoden vom Projekt Management (Beispiele)
- Wasserfall – Methode
- Lean Startup Methode
- 4C (Compose – Connect – Co Create – Change) Methode
- Agile Methoden
4. Geschäftsmodelle und Kundenbedürfnisse
- Effizienz, Effektivität und Resilienz im Change Prozess
- Typen von Geschäftsmodellen
- Klassische und digitale Geschäftsmodelle
- Integrative Sicht & Handlungsweisen im digitalen Unternehmen
- Werte in Change Prozessen und Digitalisierung
- Organisationsformen, Team-Organisation und New Work als Perspektive der Zusammenarbeit
5. Change und Transformation
- Ausgangslage, Eigenheiten und Möglichkeiten von Unternehmen
- Methodisches Umsetzen von Änderungen
- Mit Widerständen und Konflikten umgehen
- Co-Create Methoden für gemeinsame Lösungen oder zur Konfliktvermeidung
- Business- und IT-Planung
- Anregungen individuelle Umsetzung im operativen Geschäft
6. Unternehmensführung und Change Prozesse
- Mensch und Veränderungsprozess
- Angst vor Veränderung
- Agile Unternehmensführung
- Ansätze, Methoden, Voraussetzungen
- Grenzen agilen Arbeitens
- PDCA (Plan-Do-Check-Act), 4C Zyklus (Compose-Connect-CoCreate-Change)
- Business Planung und Change-Management
- Verstehen des digitalen Veränderungsprozesses
- Kennen der wichtigsten Begriffe und Prozesse im Change und der digitalen Unternehmenswelt
- Change im Team, Change in der Führung
- Fähigkeiten für die Vorbereitung oder Verbesserung von Teamführung oder Führungsaufgaben, in der digitalen Welt
- Bewusstsein der unternehmerischen Säulen
- Entscheidungshilfen und Klärung der konkreten Ziele und Bedürfnisse z.B. von KMU
- Coaching-Methoden und Tools, Gruppenarbeiten durch die Teilnehmer, veränderte Arbeitsmethoden
- Grundlagen CRM, Grundlagen Canvas und andere Methoden
- Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht oder betroffen sind
- gerade auch für mittlere oder höhere Angestelltenniveaus, unabhängig vom Alter
- Universitäts- oder Hochschul-Absolventen zum Berufseinstieg
- Berufsrückkehrende zum Wiedereinstieg nach z.B. einer Familienphase
- Beschäftigte in Transfer- oder Auffanggesellschaften
- Trainer-Input
- Handouts
- Praxis- und Transfer-Aufgaben
- Potentialanalyse
- Einzel- und Gruppen-Aufgaben
- Erstellen eigener Transfer-Unterlagen
- Video-Training
- Supervision
- 4 Wochenenden (Donnerstag bis Samstag) / 100 Unterrichtseinheiten
- Durchführung im IfsU Coaching- & Seminar-Zentrum in 78315 Radolfzell oder Online z.B. via Microsoft Teams möglich
- Vereinbaren Sie einen Beratungstermin per Mail, Telefon oder über unsere Kontaktseite